Kann man Fliesen streichen? Anleitung, Tipps & Materialien

Kann man Fliesen streichen? Anleitung, Tipps & Materialien

Ja, Fliesen lassen sich mit speziellen Lacken und Farben problemlos streichen, um ihnen ein neues Aussehen zu verleihen. Besonders in älteren Wohnungen wünschen sich viele einen moderneren Stil, ohne direkt alle Fliesen herausreißen zu müssen. Das Überstreichen bietet dafür eine schnelle und kostensparende Alternative.

Wer sich fragt, ob das Ergebnis hält, findet zahlreiche Hinweise auf praktische Lösungen, passende Produkte und auf was beim Streichen besonders zu achten ist. Mit der richtigen Vorbereitung und den geeigneten Materialien können Wand- und Bodenfliesen dauerhaft verändert werden.

Welche Möglichkeiten, Tipps und Voraussetzungen beim Streichen von Fliesen zu beachten sind, erfahren Interessierte in diesem Beitrag. So wird deutlich, wie einfach sich aus altmodischen Fliesen neue Lieblingsstücke machen lassen.

Kann man Fliesen streichen?

Das Streichen von Fliesen ist eine bewährte Methode, um alten Wand- und Bodenflächen ein neues Aussehen zu verleihen. Besonders das Überstreichen gilt als schnelle Lösung, wenn herkömmliche Renovierungsmaßnahmen zu aufwendig oder teuer wären.

Geeignete Fliesenarten und Untergründe

Nicht jede Fliese eignet sich zum Überstreichen. Optimal sind intakte, glatte Keramik- und Steingutfliesen, die einen stabilen, festen Untergrund bilden. Oberflächen mit starken Rissen oder lose sitzende Fliesen sollten vor dem Streichen repariert oder ausgetauscht werden.

Bodenfliesen lassen sich grundsätzlich ebenso streichen wie Wandfliesen, allerdings ist für stark beanspruchte Flächen eine spezielle, robuste Lackformel (meist 2K-Fliesenlack) erforderlich. Poröse oder strukturierte Fliesen können eine zusätzliche Grundierung verlangen, um eine gleichmäßige Haftung zu ermöglichen.

Vor dem Anstrich ist es entscheidend, die Fliesen gründlich zu reinigen und von Fett, Kalk sowie Staub zu befreien. Eine leichte Anschleifung mit feinem Schleifpapier kann die Haftung der Farbe zusätzlich verbessern.

Vor- und Nachteile des Fliesenstreichens

Vorteile:

  • Geringe Kosten verglichen mit einer Neuverfliesung
  • Verschiedene Farbtöne und Designs möglich
  • Zügige Auffrischung des Badezimmers oder der Küche
  • Risse in Fliesen lassen sich kaschieren

Nachteile:

  • Haltbarkeit ist begrenzt; häufig hält der Anstrich nur einige Jahre
  • Das Oberflächenbild unterscheidet sich von klassischen Fliesen (leichter Glanz, glatte Optik)
  • Fugen werden mit überstrichen und wirken weniger prägnant
  • Längere Trocknungs- und Wartezeiten nach jedem Schritt
  • Sorgfältige Vorbereitung ist unerlässlich

Gerade bei stark beanspruchten Bereichen kann nach einigen Jahren ein Nachstreichen oder sogar eine Neuverfliesung erforderlich werden.

Anwendungsbereiche von gestrichenen Fliesen

Gestrichene Fliesen eignen sich vor allem für Wandflächen im Bad, Gäste-WC, Flur oder in der Küche. Besonders häufig kommt die Methode zum Einsatz, wenn das Fliesendesign veraltet ist oder die Oberfläche beschädigt wirkt, aber ein Austausch nicht infrage kommt.

Für Bodenfliesen empfiehlt sich das Streichen nur in Räumen mit geringer mechanischer Belastung, etwa Gäste-Badezimmer oder wenig genutzten Fluren. In stark frequentierten Bereichen besteht ein höheres Risiko für Abnutzung und Kratzer.

Empfohlen wird das Fliesen Überstreichen auch für Mietwohnungen, sofern der Vermieter zustimmt. In Küchen kann die Methode zur schnellen Modernisierung von Fliesenspiegeln hinter der Arbeitsplatte genutzt werden. Wichtige Voraussetzung bleibt immer, dass die Fliesenfläche sauber, trocken und tragfähig ist.

Die richtige Farbe und Lacke für Fliesen

Für das Streichen von Fliesen gibt es spezielle Farben und Lacke, die optimal auf die glatte, oft glasierte Oberfläche abgestimmt sind. Die Auswahl der Produkte beeinflusst direkt die Haltbarkeit, Optik und Pflegeleichtigkeit der gestrichenen Fliesen.

Fliesenfarben: Eigenschaften und Auswahl

Fliesenfarbe ist speziell für den Einsatz auf Keramikentwickelt. Sie bietet eine hohe Haftung, selbst auf glatten und nicht saugenden Flächen.

Diese Farben sind meist wasserfest, abriebfest und leicht zu reinigen. Besonders im Bad oder in der Küche ist dies wichtig, da dort Feuchtigkeit und Belastung regelmäßig auftreten.

Bei der Auswahl sollten Anwender auf spezielle Hinweise der Hersteller achten, um zwischen Wand- und Bodenfliesen zu unterscheiden. Einige Produkte sind nur für Wandfliesen geeignet, während andere auch hohe Beanspruchung – wie auf dem Boden – vertragen.

Eine gründliche Reinigung und das Entfetten der Fliesen ist vor dem Auftrag unerlässlich. Das verbessert die Haftung der Fliesenfarbe und verlängert die Lebensdauer des Anstrichs.

Fliesenlack vs. Kreidefarbe: Unterschiede

Fliesenlack ist die klassische Wahl für Fliesen. Er bildet eine strapazierfähige, geschlossene Oberfläche, die abriebfest und wasserbeständig ist. Diese Eigenschaften machen Fliesenlacke zu einer guten Lösung für Nassbereiche und stark genutzte Räume.

Kreidefarbe erfreut sich zwar wachsender Beliebtheit, ist aber weicher und weniger abriebfest. Sie ist schlecht wasserbeständig und empfiehlt sich bei Fliesen höchstens als dekorative Oberfläche in wenig beanspruchten Bereichen. Dort, wo Spritzwasser oder hohe Belastung auftritt, ist Kreidefarbe keine gute Wahl, da sie schneller verschleißt.

Wer ein mattes, rustikales Finish bevorzugt, kann Kreidefarbe mit einem Klarlack überziehen, sollte aber mit eingeschränkter Haltbarkeit rechnen. Für dauerhafte Ergebnisse ist Fliesenlack eindeutig die bessere Option.

Fliesenlacke: Ein- oder Zweikomponenten

Beim Fliesenlack gibt es entscheidende Unterschiede zwischen Einkomponenten- und Zweikomponenten-Systemen. Einkomponenten-Fliesenlack ist fertig gemischt und sofort einsatzbereit. Er reicht für weniger beanspruchte Flächen eher aus und ist einfach in der Anwendung. 

Zweikomponenten-Fliesenlack besteht aus einem Lack und einem Härter, die unmittelbar vor dem Gebrauch gemischt werden. Ihre Vorteile liegen in der wesentlich höheren Belastbarkeit und Haftung. Sie sind abrieb-, schlag- sowie wasserfest und damit vor allem für Küchen und Bäder oder Flächen mit starker Nutzung geeignet.

Neben der Haltbarkeit unterscheidet sich auch die Verarbeitung. Zweikomponenten-Lacke erfordern exakte Mischverhältnisse und eine zügigere Verarbeitung.

Eigenschaft Einkomponenten-System Zweikomponenten-System
Belastbarkeit Mittel Hoch
Anwendung Einfach Anspruchsvoller
Geeignet für Nassbereiche Eingeschränkt Sehr gut
Mischverhältnis erforderlich? Nein Ja

Farbauswahl und Optik nach dem Streichen

Die Auswahl des Farbtons ist nicht nur Geschmackssache, sondern beeinflusst auch, wie gleichmäßig das Ergebnis ausfällt. Fliesenfarben und Lacke sind heute in vielen Tönen erhältlich, darunter neutrale Weiß- und Grautöne, aber auch kräftige Farben wie Blau, Grün oder Anthrazit. 

Wichtig ist, dass die gewählte Fliesenfarbe deckend ist, sodass das ursprüngliche Fliesenmuster nicht mehr durchscheint.

Eine glatte Oberfläche sorgt für ein modernes Erscheinungsbild; mattierte Effekte lassen sich durch spezielle Lacke oder Kreidefarben erzielen. 

Viele Hersteller bieten auch seidenmatte oder glänzende Finishs an. Für kleine Räume empfiehlt sich ein heller Ton, da dieser das Licht besser reflektiert und den Raum optisch vergrößern kann.

Vorbereitung der Fliesenfläche

Die fachgerechte Vorbereitung ist entscheidend, damit der neue Anstrich langfristig hält und ein gleichmäßiges Ergebnis erzielt wird. Sorgfalt und die richtigen Arbeitsschritte verhindern Haftungsprobleme und sorgen dafür, dass Lack und Farbe optimal an der Fliesenfläche haften.

Oberfläche reinigen und entfetten

Um die Haftung der Fliesenfarbe zu sichern, müssen Fliesen und Fugen gründlich von Schmutz, Kalk und Fett befreit werden. Diese Rückstände wirken wie eine Trennschicht und verhindern, dass die neue Beschichtung ausreichend haftet. Geeignet sind fettlösende Haushaltsreiniger oder spezielle Fliesenreiniger aus dem Baumarkt.

Nach dem Reinigen sollten alle Flächen mit klarem Wasser nachgewischt und gründlich getrocknet werden. Ein leichtes Anschleifen der Fliesen mit feinem Schleifpapier (z. B. Körnung 240) schafft zusätzlich eine aufgeraute Oberfläche, die die Haftung verbessert. Der Schleifstaub wird anschließend mit einem feuchten Mikrofasertuch entfernt.

Fugen und Beschädigungen ausbessern

Bevor mit dem Streichen begonnen wird, ist es wichtig, Fugen und beschädigte Stellen sorgfältig zu überprüfen. Lockere oder bröckelige Fugen sollten entfernt und mit frischem Fugenmörtel ausgefüllt werden. Risse und kleinere Abplatzungen an den Fliesen lassen sich mit Reparaturspachtel glätten.

Nach dem Ausbessern müssen alle neuen Materialen vollständig durchtrocknen, bevor die weitere Bearbeitung erfolgt. Besonders bei älteren Fliesen oder in Feuchträumen schützt eine professionelle Ausbesserung vor nachträglichen Feuchtigkeitsschäden unter dem Anstrich.

Abkleben und Schutz der Umgebung

Um ein sauberes Ergebnis zu erzielen, ist das sorgfältige Abkleben der umliegenden Flächen unverzichtbar. Armaturen, Steckdosen, Lichtschalter, Silikonfugen und angrenzende Wände werden mit Malerkrepp und Abdeckfolie geschützt. Das verhindert Lacknasen, Farbspritzer und mögliche Beschädigungen.

Auch der Boden sollte mit einer robusten Abdeckplane gegen Farbtropfen und Schmutz gesichert werden. Eine sorgfältige Vorbereitung spart später Zeit beim Aufräumen und ermöglicht ein schnelles, präzises Arbeiten während des Lackierens.

Fliesen streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wer Fliesen überstreichen möchte, sollte besonders auf eine sorgfältige Vorbereitung, den richtigen Farbauftrag und die notwendige Trocknungszeit achten. Mit dem passenden Vorgehen hält der neue Anstrich zuverlässig und verleiht alten Fliesen ein frisches Aussehen.

Fliesen anschleifen und grundieren

Vor dem Überstreichen müssen die Fliesen sauber, trocken und fettfrei sein. Reste von Reinigungsmitteln, Kalk oder Schmutz beeinträchtigen die Haftung der Farbe. Ein gründliches Abwaschen mit einem fettlösenden Reiniger ist daher unerlässlich.

Anschließend werden die Fliesen mit feinem Schleifpapier (am besten Körnung 240–400) angeschliffen. Dies schafft eine leicht raue Oberfläche, auf der der Fliesenlack besser haftet. Kanten, Ecken und Fugen sollten nicht ausgelassen werden.

Nach dem Schleifen wird der Staub entfernt und die Fläche eventuell mit einem Haftgrund vorbehandelt. Vor allem bei glasierten oder sehr glatten Fliesen empfiehlt sich eine Grundierung, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Farbschichten korrekt auftragen

Beim Fliesen streichen ist die richtige Technik entscheidend. Für den Anstrich werden eine Schaumstoffrolle für große Flächen und ein kleiner Pinsel für Fugen und Ränder verwendet. Damit wird die Farbe gleichmäßig verteilt, ohne Streifen oder Nasen zu hinterlassen.

Zunächst trägt man eine dünne Schicht Fliesenlack oder Fliesenfarbe auf. Nach der ersten Trocknungsphase folgt ein zweiter Anstrich, der die Oberfläche deckender und widerstandsfähiger macht. In stark beanspruchten Bereichen kann ein dritter Anstrich empfohlen werden.

Nach jedem Anstrich sollten Ränder und Fugen kontrolliert und gegebenenfalls nachgebessert werden, damit keine unbehandelten Stellen entstehen. Für ein optimales Ergebnis sollten nur hochwertige Farben und Lacke genutzt werden.

Trocknungszeiten beachten

Die einzelnen Farbschichten benötigen ausreichend Trocknungszeit, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten. Zwischen den Schichten sollten mindestens 6 bis 12 Stunden liegen, abhängig vom Produkt und den Herstellerangaben.

Die vollständige Aushärtung kann mehrere Tage dauern. Währenddessen dürfen die Fliesen nicht feucht oder stark belastet werden. Besonders im Bad oder in der Küche muss darauf geachtet werden, dass die fertig gestrichenen Fliesen erst nach vollständiger Trocknung wieder regelmäßig genutzt werden.

Eine ungeduldige Anwendung oder zu frühes Überstreichen kann zu Blasenbildung oder schlechter Haftung führen. Wer Wert auf ein dauerhaft gutes Ergebnis legt, sollte diesen Schritt keinesfalls abkürzen.

Fliesen abdichten und schützen

Damit gestrichene Fliesen lange schön bleiben, ist ein zusätzlicher Schutz gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung entscheidend. Sorgfältige Versiegelung und das Abdichten der Fugen verlängern die Haltbarkeit und erleichtern die Reinigung deutlich.

Versiegelung für mehr Haltbarkeit

Eine Versiegelung schützt gestrichene Fliesen effektiv vor Abrieb, Wasser und Flecken. Besonders in Bereichen wie Bad oder Küche, wo Fliesen regelmäßig Feuchtigkeit und chemischen Reinigern ausgesetzt sind, empfiehlt sich ein spezieller Fliesenlack mit hoher Abrieb- und Wasserfestigkeit.

Nach dem Trocknen des Anstrichs wird die Versiegelung gleichmäßig mit einer Rolle oder einem Pinsel aufgetragen. Dabei sollte auf eine vollständige Abdeckung aller Oberflächen geachtet werden. Viele Produkte benötigen etwa 24 Stunden zur Trocknung und mehrere Tage zur vollständigen Aushärtung.

Werden zwei Schichten Versiegelung aufgetragen, erhöht sich der Schutz. Tipp: Die Herstellerangaben zur Verarbeitung – insbesondere Trocknungs- und Lüftungszeiten – immer beachten, um Haftungsprobleme zu vermeiden.

Fugen abdichten nach dem Streichen

Frisch gestrichene Fliesen sind nur dann optimal geschützt, wenn auch die Fugen sorgfältig behandelt werden. Nach dem Anstrich können kleine Risse oder poröse Stellen in den Fugen auftreten, die das Eindringen von Feuchtigkeit ermöglichen.

Um dies zu verhindern, lässt sich nach der Trocknungszeit ein spezielles Fugen-Dichtmittel auftragen. Diese Produkte sind meist als Silikon oder Acryl erhältlich und werden gezielt in die Fugen eingearbeitet. Achten Sie darauf, überschüssiges Material sofort zu entfernen, um saubere Abschlüsse zu erzielen.

Regelmäßige Kontrolle und Erneuerung der Fugenabdichtung schützen vor Schimmel und Wasserschäden. Dies ist vor allem in feuchtigkeitsbelasteten Räumen wie Duschen, hinter Waschbecken oder in Küchen besonders wichtig.

Tipps, Pflege und Alternativen zum Fliesenstreichen

Beim Fliesenstreichen sind eine gute Planung, die Auswahl passender Materialien sowie eine sorgfältige Ausführung wichtig. Die Lebensdauer und Optik der neu gestrichenen Fliesen hängen stark von diesen Faktoren ab.

Haltbarkeit und Pflege gestrichener Fliesen

Gestrichene Fliesen benötigen gezielte Pflege – besonders in Feuchträumen wie Bad oder Küche. Die Haltbarkeit hängt von der verwendeten Lackart, der fachgerechten Vorbereitung sowie von Beanspruchung und Reinigung ab.

Empfehlungen zur Pflege:

  • Nur milde Reinigungsmittel und weiche Tücher verwenden
  • Scheuerschwämme oder aggressive Reiniger vermeiden
  • Stehende Nässe oder dauerhafte Feuchtigkeit meiden

Haltbarkeit im Überblick:

Bereich Haltbarkeit* Bemerkung
Wandfliesen, wenig beansprucht 3–5 Jahre Bei guter Pflege und Vorbereitung
Wandfliesen, Feuchtraum 2–4 Jahre Haltbarkeit kann geringer sein
Bodenfliesen 1–3 Jahre Je nach Belastung

* Werte können je nach Nutzung und Qualität der Produkte schwanken.

Risiken und häufige Fehler vermeiden

Beim Fliesen überstreichen ist sorgfältige Vorbereitung entscheidend. Fehler führen schnell zu Abplatzungen, schlechter Haftung oder ungleichmäßigem Ergebnis.

Typische Fehler:

  • Unzureichende Reinigung: Rückstände verhindern gute Haftung des Lacks.
  • Fehlende Grundierung: Besonders bei glänzenden oder nicht saugfähigen Fliesen.
  • Nicht angeschliffene Oberfläche: Glatte Fliesen sollten angeraut werden, damit Farbe haftet.
  • Zu wenig Trockenzeit zwischen den Schichten
  • Streichen von Flächen, die ständiger Feuchtigkeit ausgesetzt sind (z.B. Duschboden)

Risiken:
Farbschichten können abblättern, Risse bilden oder ungleichmäßig wirken. Insbesondere im Spritzwasserbereich droht die Beschichtung sich schneller zu lösen.

Alternativen: Folien, Verkleidungen und Co.

Fliesenfolien bieten eine schnelle, saubere Alternative ohne die Nachteile von Farbanstrichen. Sie sind selbstklebend, wasserabweisend und lassen sich rückstandslos entfernen.

Eine weitere Möglichkeit sind dünne Wandverkleidungen aus PVC, Kunststoff oder Glas, die auf die alten Fliesen geklebt werden. Diese sind besonders in Mietwohnungen beliebt, da sie sich wieder entfernen lassen.

Vergleich Alternativen:

Alternative Vorteile Nachteile
Fliesenfolie Schnell, günstig, rückstandslos entfernbar Begrenzte Haltbarkeit, nur auf glatten Flächen
Wandverkleidung Robust, viele Designs, feuchtigkeitsfest Materialkosten höher, Aufbauhöhe zu beachten
Neu verfliesen Dauerhaft, hochwertig Teuer, aufwendig

Für intensive Beanspruchung oder hochwertige Renovierungen ist das klassische Neuverfliesen meist die langlebigste Lösung. Folien und Verkleidungen sind jedoch für schnelle Verschönerungen geeignet, ohne bauliche Maßnahmen durchführen zu müssen.

Häufig gestellte Fragen

Das Streichen von Fliesen ist eine Möglichkeit, alten Flächen ein neues Aussehen zu verleihen. Dabei ergeben sich jedoch einige technische und optische Fragen, die vorab geklärt werden sollten.

Welche Nachteile hat das Streichen von Fliesen?

Fliesenlack kann mit der Zeit abnutzen, insbesondere in stark beanspruchten Bereichen wie Böden. Farbverlust und Kratzer sind möglich, sodass ein regelmäßiges Nachstreichen notwendig werden kann.

Fugen werden beim Streichen oft überdeckt und müssen im Anschluss eventuell erneuert werden. Nicht jeder Lack eignet sich für jeden Untergrund, daher ist die Wahl des passenden Produkts entscheidend.

Wie sehen Fliesen vor und nach dem Streichen aus?

Vor dem Streichen wirken Fliesen oft matt, fleckig oder entsprechen nicht mehr dem aktuellen Designgeschmack. Nach dem Streichen erscheinen die Flächen gleichmäßiger und erhalten einen frischen Farbton.

Feine Risse und leichte Unebenheiten können durch den Lack kaschiert werden. Das Ergebnis hängt aber stark von der sorgfältigen Oberflächenvorbereitung und der Qualität der verwendeten Farbe ab.

Welche Erfahrungen haben Menschen mit dem Streichen von Fliesen gemacht?

Viele Nutzer berichten von einer schnellen und kostengünstigen Modernisierung. Besonders in kleinen Räumen kann ein frischer Farbton das Ambiente deutlich verbessern.

Allerdings sind einige auch enttäuscht, wenn der Lack nach einiger Zeit abplatzt oder die Fliesen wieder überarbeitet werden müssen. Die Haltbarkeit hängt von der Belastung und der Pflege ab.

Ist es möglich, Fliesen ohne Schleifen zu streichen?

Die meisten Expert empfehlen, Fliesen vor dem Streichen leicht anzurauen, damit der Lack besser haftet. Ohne Schleifen besteht ein erhöhtes Risiko, dass die Farbe abblättert.

Es gibt spezielle 2-in-1-Fliesenlacke, die laut Hersteller ohne separate Grundierung oder Schleifen verwendet werden können. Die besten Ergebnisse werden jedoch meist mit leicht angeschliffenen Fliesen erzielt.

Welche Farbtöne eignen sich zum Streichen von Bodenfliesen?

Für Bodenfliesen werden meist gedeckte, unempfindliche Farbtöne wie Grau, Anthrazit oder Beige empfohlen. Diese Farben sind unauffällig und kaschieren kleine Verschmutzungen besser als helle Töne.

Spezielle Bodenfliesenlacke sind in verschiedenen Nuancen erhältlich, wobei matte und seidenglänzende Varianten meist bevorzugt werden.

Kann man Bodenfliesen in Betonoptik streichen?

Ja, es gibt spezielle Fliesenlacke und Farbsets, die ein Ergebnis in Betonoptik ermöglichen. Dabei wird meist in mehreren Schichten gearbeitet, um einen natürlichen Look zu erzeugen.

Mit einer Kombination aus Grundierung, einer deckenden Farbschicht und speziellen Effektfarben lassen sich strukturierte und moderne Oberflächen erzielen. Das Ergebnis hängt stark von der Technik und Sorgfalt beim Auftragen ab.

Bewertungen: 4.7 / 5. 505