Fliesen verätzt – was tun?

fliesen verätzt was tun
Fliesen sind ein Gestaltungselement, das in unseren Wohnräumen für Schönheit und Funktionalität sorgt. Sie verleihen Bädern, Küchen und Wohnbereichen einen Hauch von Eleganz und sind gleichzeitig robust und pflegeleicht. Doch was, wenn plötzlich unschöne Flecken oder matte Stellen die Freude an den schönen Fliesen trüben? Verätzungen auf Fliesen sind ein ärgerliches Problem, das jedoch oft mit den richtigen Maßnahmen behoben werden kann. Lass uns gemeinsam erkunden, wie du deine Fliesen retten und ihren ursprünglichen Glanz wiederherstellen kannst.

Inhalt

Was bedeutet „Fliesen verätzt“?

Der Begriff „verätzt“ bezieht sich auf die Beschädigung der Fliesenoberfläche durch chemische Substanzen. Diese Substanzen können Säuren, Laugen oder aggressive Reinigungsmittel sein, die die Fliesen angreifen und unansehnliche Veränderungen verursachen. Im Gegensatz zu oberflächlichen Verschmutzungen dringen Verätzungen tiefer in das Material ein und sind daher oft schwerer zu entfernen.

Wie erkenne ich verätzte Fliesen?

Verätzungen auf Fliesen zeigen sich oft durch folgende Merkmale:

  • Matte oder stumpfe Stellen im Glanzbereich
  • Helle oder dunkle Flecken, die sich nicht abwischen lassen
  • Rauheit der Oberfläche
  • Veränderung der Farbe oder des Musters
  • Im fortgeschrittenen Stadium können sich sogar kleine Krater oder Löcher bilden

Es ist wichtig, Verätzungen frühzeitig zu erkennen, um größere Schäden zu verhindern. Je schneller du handelst, desto besser sind die Chancen, deine Fliesen zu retten.

Ursachen für Verätzungen auf Fliesen

Die Ursachen für Verätzungen auf Fliesen sind vielfältig. Oft sind es alltägliche Substanzen, die wir unachtsam verwenden oder verschütten.

Säuren als Übeltäter

Säuren sind besonders aggressive Substanzen, die Fliesenoberflächen angreifen können. Zu den häufigsten säurehaltigen Substanzen gehören:

  • Essigreiniger: Obwohl Essig ein beliebtes Hausmittel ist, kann er bei zu hoher Konzentration oder längerer Einwirkzeit Fliesen verätzen.
  • Zitronensäure: Ähnlich wie Essig kann auch Zitronensäure Schäden verursachen.
  • Entkalker: Viele Entkalker enthalten aggressive Säuren, die Kalkablagerungen effektiv entfernen, aber auch Fliesen schädigen können.
  • Reinigungsmittel für Sanitäranlagen: Diese Reiniger sind oft sehr stark und sollten nur mit Vorsicht verwendet werden.
  • Säuren aus Lebensmitteln: Fruchtsäfte, Wein oder andere säurehaltige Lebensmittel können Flecken verursachen, wenn sie nicht sofort entfernt werden.

Laugen und alkalische Substanzen

Auch Laugen und alkalische Substanzen können Fliesen angreifen, obwohl sie oft weniger aggressiv wirken als Säuren. Typische Beispiele sind:

  • Backofenreiniger: Diese Reiniger enthalten oft starke Laugen, um Eingebranntes zu lösen.
  • Abflussreiniger: Auch Abflussreiniger können aggressive Laugen enthalten, die Fliesen beschädigen können, wenn sie in Kontakt mit ihnen kommen.
  • Bestimmte Reinigungsmittel für Fett: Einige Fettlöser sind stark alkalisch und sollten nur mit Vorsicht verwendet werden.

Aggressive Reinigungsmittel

Viele im Handel erhältliche Reinigungsmittel enthalten aggressive Chemikalien, die Fliesenoberflächen schädigen können. Achte daher immer auf die Inhaltsstoffe und probiere das Mittel zuerst an einer unauffälligen Stelle aus.

Unsachgemäße Anwendung von Reinigungsmitteln

Auch die Art und Weise, wie du Reinigungsmittel verwendest, kann zu Verätzungen führen. Eine zu hohe Konzentration, eine zu lange Einwirkzeit oder die Verwendung ungeeigneter Werkzeuge (z.B. Scheuerschwämme) können die Fliesenoberfläche beschädigen.

Was tun bei verätzten Fliesen? Erste Hilfe Maßnahmen

Wenn du bemerkst, dass deine Fliesen verätzt sind, ist schnelles Handeln gefragt. Hier sind einige Erste-Hilfe-Maßnahmen, die du sofort ergreifen kannst:

  1. Sofortiges Abspülen: Spüle die betroffene Stelle sofort mit reichlich klarem Wasser ab, um die ätzende Substanz zu verdünnen und zu neutralisieren.
  2. Neutralisierung: Versuche, die Säure oder Lauge zu neutralisieren. Bei Säuren kannst du eine milde basische Lösung (z.B. Natronlösung) verwenden, bei Laugen eine milde Säure (z.B. verdünnten Essig).
  3. Reinigung: Reinige die Stelle vorsichtig mit einem milden, pH-neutralen Reiniger und einem weichen Tuch oder Schwamm. Vermeide aggressive Scheuermittel oder Scheuerschwämme.
  4. Trocknen: Trockne die Stelle gründlich ab, um weitere Schäden zu verhindern.

Diese Maßnahmen können helfen, die Schäden zu minimieren. Ob sie ausreichen, hängt jedoch von der Art und Schwere der Verätzung ab.

Hausmittel zur Rettung verätzter Fliesen

Bevor du zu teuren Spezialreinigern greifst, kannst du es mit einigen bewährten Hausmitteln versuchen. Diese sind oft schonender und umweltfreundlicher.

Natron: Der Alleskönner

Natron ist ein wahres Wundermittel im Haushalt und kann auch bei verätzten Fliesen helfen. Es wirkt leicht alkalisch und kann Säuren neutralisieren.

Anwendung:

  1. Mische Natron mit Wasser zu einer Paste.
  2. Trage die Paste auf die betroffene Stelle auf.
  3. Lasse sie einige Stunden oder über Nacht einwirken.
  4. Spüle die Stelle gründlich mit klarem Wasser ab.
  5. Trockne sie ab.

Backpulver: Eine sanfte Alternative

Backpulver enthält Natron und kann daher ähnlich wie Natron verwendet werden. Es ist jedoch etwas milder und eignet sich gut für leichtere Verätzungen.

Anwendung:

  1. Mische Backpulver mit Wasser zu einer Paste.
  2. Trage die Paste auf die betroffene Stelle auf.
  3. Lasse sie einige Stunden einwirken.
  4. Spüle die Stelle gründlich mit klarem Wasser ab.
  5. Trockne sie ab.

Zahnpasta: Für kleine Schönheitsfehler

Weiße Zahnpasta (keine Gel-Zahnpasta) kann bei kleinen, oberflächlichen Verätzungen helfen. Die feinen Schleifpartikel in der Zahnpasta können die Oberfläche polieren und leichte Verfärbungen entfernen.

Anwendung:

  1. Trage eine kleine Menge Zahnpasta auf die betroffene Stelle auf.
  2. Verreibe sie vorsichtig mit einem weichen Tuch oder einer weichen Bürste.
  3. Spüle die Stelle gründlich mit klarem Wasser ab.
  4. Trockne sie ab.

Öl: Für den Glanz

Manchmal kann die Oberfläche der Fliesen durch Verätzungen einfach nur matt und glanzlos wirken. In diesem Fall kann Öl helfen, den Glanz wiederherzustellen.

Anwendung:

  1. Trage eine kleine Menge Öl (z.B. Olivenöl oder Leinöl) auf die betroffene Stelle auf.
  2. Verreibe es gut mit einem weichen Tuch.
  3. Polieren Sie die Stelle mit einem sauberen, trockenen Tuch, bis der gewünschte Glanz erreicht ist.

Spezialreiniger und -Polituren für hartnäckige Fälle

Wenn Hausmittel nicht ausreichen, um die Verätzungen zu beseitigen, kannst du auf spezielle Reiniger und Polituren für Fliesen zurückgreifen. Achte jedoch darauf, dass diese für den jeweiligen Fliesentyp geeignet sind.

Fliesenreiniger für säureempfindliche Fliesen

Für säureempfindliche Fliesen (z.B. Marmor oder Kalkstein) gibt es spezielle Reiniger, die keine Säuren enthalten und die Oberfläche schonen. Diese Reiniger sind oft alkalisch oder pH-neutral.

Fliesenreiniger für säurebeständige Fliesen

Für säurebeständige Fliesen (z.B. Feinsteinzeug oder Keramik) kannst du auch säurehaltige Reiniger verwenden, um hartnäckige Verätzungen zu entfernen. Achte jedoch darauf, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen und die Einwirkzeit nicht zu überschreiten.

Fliesenpolituren

Fliesenpolituren können helfen, den Glanz der Fliesen wiederherzustellen und leichte Kratzer oder Verätzungen zu kaschieren. Es gibt verschiedene Arten von Polituren, die für unterschiedliche Fliesentypen geeignet sind. Informiere dich vor dem Kauf genau, welche Politur für deine Fliesen am besten geeignet ist.

Professionelle Fliesenreinigung

In besonders hartnäckigen Fällen kann es sinnvoll sein, einen professionellen Fliesenreiniger zu beauftragen. Diese verfügen über spezielle Geräte und Reinigungsmittel, um auch tieferliegende Verätzungen zu entfernen und die Fliesen wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.

Vorbeugung ist besser als Nachsorge: So vermeidest du Verätzungen

Um Verätzungen auf Fliesen zu vermeiden, solltest du einige einfache Vorsichtsmaßnahmen beachten:

  • Vermeide aggressive Reinigungsmittel: Verwende möglichst milde, pH-neutrale Reiniger oder spezielle Fliesenreiniger.
  • Verdünne Reinigungsmittel: Halte dich genau an die Dosierungsanleitung des Herstellers und verdünne Reinigungsmittel gegebenenfalls.
  • Teste Reinigungsmittel: Probiere neue Reinigungsmittel immer zuerst an einer unauffälligen Stelle aus, um sicherzustellen, dass sie die Fliesen nicht beschädigen.
  • Wische Verschüttetes sofort auf: Entferne säurehaltige oder alkalische Substanzen sofort von den Fliesen, bevor sie Zeit haben, einzuziehen und Schäden zu verursachen.
  • Schütze empfindliche Fliesen: Verwende Schutzmatten oder Untersetzer unter Töpfen, Pfannen und anderen Gegenständen, die Kratzer oder Flecken verursachen könnten.
  • Regelmäßige Reinigung: Reinige deine Fliesen regelmäßig, um Ablagerungen und Verschmutzungen zu entfernen, die Verätzungen begünstigen könnten.

DIY-Reparatur oder Profi-Hilfe? Eine Entscheidungshilfe

Ob du die Reparatur verätzter Fliesen selbst in die Hand nimmst oder einen Fachmann beauftragst, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Schweregrad der Verätzung: Sind die Verätzungen nur oberflächlich oder tiefgreifend?
  • Fliesentyp: Sind deine Fliesen empfindlich oder robust?
  • Dein handwerkliches Geschick: Traust du dir die Reparatur selbst zu oder fühlst du dich unsicher?
  • Budget: Bist du bereit, Geld für professionelle Hilfe auszugeben oder möchtest du es lieber selbst versuchen?

Wenn die Verätzungen nur leicht sind und du dich handwerklich geschickt fühlst, kannst du es zunächst mit Hausmitteln oder speziellen Reinigern versuchen. Bei tiefergehenden Schäden oder empfindlichen Fliesen ist es jedoch ratsam, einen Fachmann zu beauftragen. Dieser kann die Schäden fachgerecht beheben und Folgeschäden verhindern.

Kostenübersicht: Was kostet die Reparatur verätzter Fliesen?

Die Kosten für die Reparatur verätzter Fliesen können stark variieren, abhängig von der Art und Schwere der Schäden, dem Fliesentyp und dem Umfang der Arbeiten.

DIY-Reparatur:

Die Kosten für eine DIY-Reparatur sind in der Regel gering. Du benötigst lediglich einige Reinigungsmittel, Polituren und eventuell ein paar Werkzeuge. Die Gesamtkosten liegen meist im Bereich von 20 bis 50 Euro.

Professionelle Reinigung:

Die Kosten für eine professionelle Fliesenreinigung hängen von der Größe der Fläche und dem Verschmutzungsgrad ab. In der Regel kannst du mit Kosten von 5 bis 15 Euro pro Quadratmeter rechnen.

Reparatur durch einen Fliesenleger:

Wenn die Fliesen stark beschädigt sind oder ausgetauscht werden müssen, solltest du einen Fliesenleger beauftragen. Die Kosten hierfür können stark variieren, abhängig vom Umfang der Arbeiten und den Materialkosten. Es ist ratsam, mehrere Angebote einzuholen und die Preise zu vergleichen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema „Fliesen verätzt“

Kann ich Essigreiniger für alle Fliesen verwenden?

Nein, Essigreiniger ist nicht für alle Fliesen geeignet. Insbesondere säureempfindliche Fliesen wie Marmor oder Kalkstein können durch Essigreiniger beschädigt werden. Verwende für diese Fliesen lieber spezielle Reiniger oder milde, pH-neutrale Reiniger.

Wie erkenne ich, ob meine Fliesen säureempfindlich sind?

Säureempfindliche Fliesen haben oft eine offenporige Oberfläche und sind anfällig für Flecken und Verätzungen. Typische Beispiele sind Marmor, Kalkstein, Travertin oder Schiefer. Im Zweifelsfall kannst du einen Tropfen Essig an einer unauffälligen Stelle testen. Wenn die Stelle matt wird oder sich verfärbt, sind die Fliesen säureempfindlich.

Welche Reinigungsmittel sind für Feinsteinzeug geeignet?

Feinsteinzeug ist sehr robust und widerstandsfähig gegen Säuren und Laugen. Du kannst daher fast alle handelsüblichen Reiniger verwenden. Achte jedoch darauf, keine Scheuermittel oder Scheuerschwämme zu verwenden, um Kratzer zu vermeiden.

Wie bekomme ich Kalkflecken von Fliesen weg?

Kalkflecken lassen sich am besten mit säurehaltigen Reinigern entfernen. Du kannst spezielle Kalkreiniger verwenden oder es mit verdünntem Essig oder Zitronensäure versuchen. Spüle die Stelle nach der Reinigung gründlich mit klarem Wasser ab.

Kann ich verätzte Fliesen polieren?

Ja, verätzte Fliesen können oft durch Polieren wieder aufbereitet werden. Verwende dafür spezielle Fliesenpolituren und Polierwerkzeuge. Bei tiefergehenden Verätzungen kann es jedoch notwendig sein, die Fliesen abzuschleifen und neu zu polieren.

Wie kann ich verhindern, dass meine Fliesen im Bad verkalken?

Um Kalkablagerungen im Bad zu vermeiden, solltest du die Fliesen nach dem Duschen oder Baden immer trockenwischen. Lüfte das Bad regelmäßig, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. Verwende außerdem regelmäßig Kalkreiniger, um Kalkablagerungen vorzubeugen.

Was tun, wenn ich versehentlich Säure auf meine Fliesen verschüttet habe?

Spüle die Stelle sofort mit reichlich klarem Wasser ab, um die Säure zu verdünnen. Neutralisiere die Säure anschließend mit einer milden basischen Lösung (z.B. Natronlösung). Reinige die Stelle mit einem milden Reiniger und trockne sie ab.

Wie kann ich meine Fliesen imprägnieren, um sie vor Verätzungen zu schützen?

Durch eine Imprägnierung kannst du deine Fliesen widerstandsfähiger gegen Flecken und Verätzungen machen. Es gibt spezielle Imprägniermittel für verschiedene Fliesentypen. Trage das Imprägniermittel gemäß den Anweisungen des Herstellers auf die gereinigten und trockenen Fliesen auf.

Kann ich einzelne Fliesen austauschen, wenn sie zu stark verätzt sind?

Ja, einzelne Fliesen können ausgetauscht werden, wenn sie zu stark beschädigt sind. Es ist jedoch wichtig, dass du die passenden Ersatzfliesen findest, die in Farbe, Größe und Muster übereinstimmen. Beauftrage am besten einen Fliesenleger mit dem Austausch, um ein sauberes und professionelles Ergebnis zu erzielen.

Wo finde ich den passenden Fliesenleger für die Reparatur meiner Fliesen?

Du kannst im Internet nach Fliesenlegern in deiner Nähe suchen oder dich bei Freunden und Bekannten nach Empfehlungen erkundigen. Achte darauf, dass der Fliesenleger über eine entsprechende Ausbildung und Erfahrung verfügt. Hole dir mehrere Angebote ein und vergleiche die Preise und Leistungen, bevor du dich entscheidest.

Bewertungen: 4.9 / 5. 728